Datenschutzerklärung
Version von 28.03.2021
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Wood & Chisel
Kenan Rmih
Montleartstraße 1B/5/4
1140 Wien
Österreich
Tel.: +43 6606644275
E-Mail: [email protected]
Website: www.woodandchisel.com
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Valerie Putze
E-Mail: [email protected]
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Abschluss von Kaufverträgen
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website bietet die Möglichkeit zum Abschluss von Kaufverträgen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Wir geben Kundenkonten und persönliche Informationen über Kunden bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder andere Vereinbarungen durchzusetzen (z.B. an Versanddienstleister) sowie die Rechte unserer Kunden und von Dritten zu schützen.
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Erlaubnisnorm für die Datenverarbeitung.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages. Wir verwenden Ihre persönlichen Informationen, um Bestellungen entgegenzunehmen und abzuwickeln, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, Zahlungen abzuwickeln und mit Ihnen über Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen und Werbeangebote zu kommunizieren.
3.4 Dauer der Speicherung
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
4. Zahlungsmethoden - Sofortüberweisung, Paypal, Eps, Debit und Kreditkarte powered by PayPal
Die Zahlung im Webshop wird über PayPal durchgeführt. Daher gilt die Datenschutzerklärung wie folgt von PayPal. „PayPals Service “Zahlungen ohne PayPal-Konto“ wird durch PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. für Online-Händler und andere Inhaber von PayPal-Konten, die Geld erhalten möchten, erbracht. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. ist als Kreditinstitut in Luxemburg lizenziert und wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier beaufsichtigt. PayPal speichert die Daten, welche Sie angeben, in Übereinstimmung mit ihren Datenschutzbestimmungen, damit Zahlungen in gleicher Weise in der Zukunft gemacht werden können, damit wir die Verwendung von “Zahlungen ohne PayPal-Konto“ zum Zweck des Risikomanagements und Compliance überwachen können und damit wir Ihnen die eventuelle Eröffnung eines PayPal-Kontos in der Zukunft erleichtern können.
PayPal prüft die Häufigkeit der Transaktionen sowie Transaktionsbeträge, wenn Sie Geld an uns zahlen und wir dem Händler oder einem anderen Inhaber eines PayPal-Kontos daraufhin E-Geld gutschreiben. Wenn diese Transaktionen regelmäßig vorkommen oder bestimmte Schwellenbeträge überstreiten, können wir Sie auffordern, ein PayPal-Konto zu eröffnen. Um ein PayPal-Konto zu eröffnen, müssen Sie dann die PayPal-Nutzungsbedingungen akzeptieren, welche das Verhältnis zwischen PayPal und Inhabern von PayPal-Konten regeln.
Für weitere Informationen bezüglich der Zahlenmethoden powered by PalPal verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von PayPal.
5. Datenerfassung auf Website, Tracking und Analyse
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Cookies
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden in eine aggregierte Form von Benutzerströmen übergeführt, welche keine Rückverfolgbarkeit von Einzelpersonen zulassen. Die erhobenen Rohdaten werden dann umgehend gelöscht. Die aggregierten Statistikdaten werden für Analysezwecke abgespeichert.
5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. Verwendung von Cookies und Einbindung externer Inhalte
Cookies werden verwendet, um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers und eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglichen.
Wir verwenden Cookies, die über die Session hinaus auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben („Persistent Cookies“). Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Insbesondere dienen diese Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Dort finden Sie Informationen zu den Anbietern der Cookies, den Zwecken der Cookies, den verarbeiteten Datenkategorien, den Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Cookies, der Speicherdauer und den Orten, an dem die Daten verarbeitet werden.
Sie können Cookies – abgesehen von Cookies, die für Bereitstellung unserer Website zwingend notwendig sind – bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website und jederzeit danach in unseren Cookie-Einstellungen annehmen und ablehnen. Hierzu müssen Sie den Haken neben dem Cookie setzen oder entfernen. Diese Einstellungen gelten für Ihren Computer und Ihr mobiles Endgerät. Wenn Sie Cookies ablehnen, können möglicherweise gewisse Seiten auf unserer Website oder bereitgestellte Funktionalitäten nicht verfügbar sein.
7. Verwendung von Internetanalysediensten
Google Analytics
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Gesellschaft Alphabet Inc. Ein Webanalysedienst ist dafür zuständig Daten im Zusammenhang mit der betriebenen Webseite zu sammeln und zu analysieren. Wichtige Daten wie Anzahl der Besucher, Verweildauer, Suchbegriffe und Quellen welche der Nutzer verwendet hat, um auf die Webseite zu gelangen, welche Device verwendet wurden, usw. sind sehr wichtig für die Optimierung und Verbesserung der Webseite. Google Analytics wird verwendet um den Traffic auf der Webseite zu erfassen und zu analysieren. Daten werden anonymisiert erfasst und an die Alphabet Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt, wo sie gespeichert und verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Rechtsgrundlage der Verarbeitung von technisch nicht notwenigen Cookies nach Einholung der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Daten: Google Analytics wird auschließlich dazu verwendet den Datenverkehr auf der Webseite zu analysieren. Die gesammelten Informationen werden für die Optimierung und Aufwertung der Webseite, zur Erstellung von Reports über den Webseitentraffic und Dienstleistungen in Verbindung mit der Webseitennutzung zu ermöglichen, benutzt.
Aufbewahrungsfrist: Haltbarkeit des Cookies beträgt 60 Tagen. Gesammelte Daten werden gelöscht, sobald alle wichtigen Informationen protokolliert und verarbeitet wurden.
Widerruf und Optout: Cookies können dauerhaft über die Browser-Einstellungen verhindert und gesetzte Cookies ebenfalls jeder Zeit gelöscht werden. Tracking-Einstellungen können über das Tool verwaltet werden.Es besteht die Möglichkeit mittels einem von Google zur Verfügung gestelltem Tool die Erhebung von Daten durch Google Analytics zu blockieren. Quelle: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Datenverarbeitung von Google Analytics @ http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Google Adwords
Google Adwords wird von der Alphabet Inc. betrieben. Google AdWords wird für die Schaltung von Werbung auf der Webseite verwendet und sammelt Nutzungsdaten, User Agent, Conversions, Umsätze und Kontakte mit Werbeträgern. Wenn User über die Google-Suche auf die Webseite gelangen, speichert Google mittels Conversion-Cookies Informationen über die Keyword-Suche ab. Daten werden anonymisiert erfasst und an die Alphabet Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt, wo sie gespeichert und verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Rechtsgrundlage der Verarbeitung von technisch nicht notwenigen Cookies nach Einholung der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Daten: Die gesammelten Daten werden verwendet um Statistiken zu erstellen, welche wiederrum den Erfolg der AdWords-Kampagnen überprüfen und optimieren.
Aufbewahrungsfrist: Gesammelte Daten werden gelöscht, sobald alle wichtigen Informationen protokolliert und verarbeitet wurden. Lebensdauer des Cookies beträgt 30 Tage.
Widerruf und Optout: Cookies können dauerhaft über die Browser-Einstellungen verhindert und gesetzte Cookies ebenfalls jeder Zeit gelöscht werden. Tracking-Einstellungen können über das Tool verwaltet werden.
weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Datenverarbeitung von Google AdWords @ http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Ads Customer Match Listen
Wir nutzen Customer Match Listen im Rahmen unserer Google Ads Werbeaktivitäten, u.a. für die Bildung von “Similar Audiences” und Remarketing. Für den Einsatz von Customer Match werden Listen mit verschlüsselten Nutzerdaten (z.B. E-Mail Adressen) zu Google Ads hochgeladen. Nach dem Upload überprüft das System, welche Daten bereits bekannt sind und ordnet diese Nutzer in eine Liste ein. Nach der Erstellung der Customer Match Listen werden alle verschlüsselten Kundendaten automatisch wieder gelöscht.
DoubleClick
DoubleClick Bid Manager und DoubleClick Floodlight werden von der Gesellschaft Alphabet Inc. Betrieben. Nutzungsdaten werden gesammelt und mittels dieser Information ist Alphabet Inc. in der Lage das Angebot für die User zu verbessern. Alle Daten werden pseudonymisiert erfasst.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Rechtsgrundlage der Verarbeitung von technisch nicht notwenigen Cookies nach Einholung der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Daten: Die gesammelten Daten werden zur Verbesserung des Conversion-Tracking verwendet und um das Remarketing zu verbessern. Rentabilität und Effektivität der Werbemaßnahmen werden somit gemessen und überprüft.
Aufbewahrungsfrist: Gesammelte Daten werden gelöscht, sobald alle wichtigen Informationen protokolliert und verarbeitet wurden.
Widerruf und Optout: Cookies können dauerhaft über die Browser-Einstellungen verhindert und gesetzte Cookies ebenfalls jeder Zeit gelöscht werden. Tracking-Einstellungen können über das Tool verwaltet werden.
weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Datenverarbeitung von DoubleClick @ http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Dynamic Remarketing
Google Dynamic Remarketing wird von der Gesellschaft Alphabet Inc. betrieben. Google Dynamic Remarketing ist ein Webservice von Google und wird verwendet um wiederkehrende Besucher zu erkennen und für sie angepasste Werbung zu schalten. Daten werden anonymisiert erfasst und an die Alphabet Inc. in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt, wo sie gespeichert und verarbeitet werden. Google verkürzt IP-Adressen auf die letzten 3 Ziffern, somit ist eine eindeutige Zuordnung auf die ursprüngliche IP-Adresse nicht möglich. Google Dynamic Remarketing gibt die Daten ausschließlich an andere Webseiten des Google-Werbenetzwerks weiter.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Rechtsgrundlage der Verarbeitung von technisch nicht notwenigen Cookies nach Einholung der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Daten: Die gesammelten Daten werden zur Verbesserung des Conversion-Tracking verwendet und um das Remarketing zu verbessern. Rentabilität und Effektivität der Werbemaßnahmen werden somit gemessen und überprüft.
Aufbewahrungsfrist: Gesammelte Daten werden gelöscht, sobald alle wichtigen Informationen protokolliert und verarbeitet wurden.
Widerruf und Optout: Cookies können dauerhaft über die Browser-Einstellungen verhindert und gesetzte Cookies ebenfalls jeder Zeit gelöscht werden. Tracking-Einstellungen können über das Tool verwaltet werden.
weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Datenverarbeitung von Google Dynamic Remarketing @ http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Hotjar (hotjar Ltd.)
Dieser Webshop nutzt den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe Tel.: +1 (855) 464-6788).
Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Website durch einen Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite „bewegen“. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreicht niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Auf diese Weise erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten.
Eine detailierte Anleitungen mit Informationen zu Ihrem Browser finden Sie unter: https://www.hotjar.com/opt-out
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com. Die Datenschutzerklärung der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy
8. Verwendung von Social Plugins
Facebook und Instagram
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook und Instagram verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo sowie Instagram-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: //developers.facebook.com/docs/plugins
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook oder Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: //www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (//webgraph.com/resources/facebookblocker/).
Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
Pinterest
Pinterest wird von der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94103 betrieben und in Europa durch Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland vertreten. Pinterest wird für Kampagnentracking verwendet. Nutzungsdaten werden gesammelt und mittels dieser Information ist Pinterest in der Lage, das Angebot für die User zu verbessern.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Rechtsgrundlage der Verarbeitung von technisch nicht notwenigen Cookies nach Einholung der Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Zweck der Daten: Die gesammelten Daten werden zur Verbesserung des Kundenangebot verwendet.
Aufbewahrungsfrist: Gesammelte Daten werden gelöscht, sobald alle wichtigen Informationen protokolliert und verarbeitet wurden.
Widerruf und Optout: Cookies können dauerhaft über die Browser-Einstellungen verhindert und gesetzte Cookies ebenfalls jeder Zeit gelöscht werden. Tracking-Einstellungen können über das Tool verwaltet werden.
weitere Informationen: Datenschutzerklärung der Datenverarbeitung von Pinterest @ https://policy.pinterest.com/de/terms-of-service
Youtube Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) gehört. Weiters werden auch Youtube-Logoi Plugins auf der Website verwendet, welche Sie zur unseren Youtube Seite weiterleitet.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
9. Registrierung für das Kundenkonto
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Ggf. Name
Emailadresse
Passwort
Ggf. eine Liefer- und Rechnungsanschrift
Ggf. Telefonnummer
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
9.3 Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Nutzer erhalten durch den Besitz der Kundenkarte besondere Leistungen und Angebote in den Filialen sowie im Onlineshop.
9.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
10. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Vor- und Nachname
E-Mailadresse
Nachricht/Kommentar
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
10.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
10.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
11. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
11.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
11.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
11.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
11.4 Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
13. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
14. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
15. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
16. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
17. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Art. 77 DSGVO